VIW

Vorstand

Sprecher*innen

Kenan Kolat

Bio: Ich bin in Istanbul geboren. Nach der Grundschule war ich auf dem Sankt-Georg Gymnasium in Österreich. Im Anschluss habe ich mein Hochschulstudium an der TU Istanbul angefangen. Danach kam ich nach Berlin und beendete mein Studium in der Fachrichtung Schiffstechnik. Aufgrund meiner sozialen Aktivitäten habe ich eher in diesem Bereich gearbeitet. Fast 30 Jahre war ich in den türkischen zivilgesellschaftlichen Organisationen aktiv. Viele habe ich mitbegründet. Fast 9 Jahre war ich Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland. Anfang 2015 habe ich meine Firma gegründet und möchte meine langjährigen Erfahrungen aus dem Verbandsleben nun in einer anderen Form weitergeben. 

Ehsan Djafari

Ehsan Djafari wurde im Iran geboren und lebt seit über 35 Jahren in Deutschland. Nach Studien der Physik, Mathematik und Informatik in Iran, Deutschland und den USA gründete er ein eigenes IT-Unternehmen und ist bis heute unternehmerisch aktiv.

Als Mitbegründer und Sprecher des Vorstands der Iranischen Gemeinde in Deutschland e.V. (IGD) sowie Mitinitiator und derzeitiger Co-Vorsitzender der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen (BKMO) engagiert er sich seit vielen Jahren auf Bundesebene für Teilhabe, Diversität und eine inklusive Gesellschaft.

Zudem ist er Mitglied des Stiftungsrats der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), wo er den Fachbeirat „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ leitet. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, bürgerschaftliches Engagement, Chancengleichheit und Versorgungsgerechtigkeit.

Joanna Szymanska

Bio:Joanna Szymańska-Bica, M.A., ist eine Expertin für Migration, Integration, soziale Fragen und gesellschaftspolitische Partizipation. Sie ist in verschiedenen Beratungs- und politischen Gremien auf kommunaler, Landes- und Bundesebene aktiv und arbeitet mit dem Polnischen Sozialrat sowie dem Bundesnetzwerk für Soziales und Partizipation „Part of Europe“ zusammen.

Im Rahmen ihrer Promotion an der Fakultät für Politikwissenschaften der RWTH Aachen untersucht sie europäische Integrationsprozesse in Grenzregionen, insbesondere zwischen Polen, Deutschland und Russland, sowie Demokratieprozesse in posttransformativen Gesellschaften. Zudem engagiert sie sich in verschiedenen deutsch-polnischen Netzwerken und Organisationen.

Vorstandmitglieder

Vorname Nachname

Bio: